Bogensport

Aufgrund der aktuellen Situation gelten besondere Verhaltensregeln für das Training

Die Bogensportabteilung des TV Eiche Bad Honnef

Seit 2003 gehört das Bogenschießen zum vielseitigen Angebot des TV Eiche Bad Honnef. Die Gründung einer eigenständigen Bogensportabteilung wurde von der Idee getragen, die sportliche Entwicklung der Abteilung zu stärken und somit den Bogensport für unsere Bad Honnefer Mitbürger noch bekannter zu machen.  In den letzten Jahren ist die Abteilung kontinuierlich auf mehr als 50 Mitglieder von zehn Jahre bis ins Rentenalter angewachsen.

Bogenschießen ist ein Sport, der für fast jeden möglich ist – unabhängig von Alter oder körperlicher Konstitution, da der Bogen, die Pfeile und die Schutzausrüstung dem Schützen angepasst werden. Es werden unter anderem die Rückenmuskulatur gestärkt sowie Konzentration und Koordination gefördert. Als Einzelsportart ist Bogenschießen auch eine Möglichkeit sich beim Wettkampf unter Anspannung selbst auszuprobieren und zu lernen, wie man mit dem selbst auferlegten Stress umgehen kann.

In unserer Abteilung gibt es sowohl leistungsorientierte Wettkampfschützen als auch Schützen, die den Bogensport als schöne Freizeitbeschäftigung ausüben. Jeder kann für sich selbst entscheiden, ob er/sie an Turnieren teilnimmt und wie intensiv er/sie trainiert.

Die Bogensportabteilung ist Mitglied im Rheinischen Schützenbund und einige Vereinsmitglieder sind zusätzlich im Bogensportverband Nordrhein-Westfalen.

Wir haben bei uns in Bad Honnef auch schon selbst Bezirks- und Landesmeisterschaften ausgerichtet und konnten auch bereits sehr gute Platzierungen bei Landesmeisterschaften und deutschen Meisterschaften erzielen.

Unsere Abteilung hat sich hauptsächlich dem Blankbogenschießen zugewandt, würde sich aber sehr freuen, wenn andere Bogensportdisziplinen hinzukommen würden. Selbstverständlich sind Anfänger genauso willkommen.

Unsere Blankschützen nutzen einen sogenannten Recurvebogen. Gezielt wird über die Spitze des Pfeils. Durch die unterschiedliche Abgriffhöhe auf der Bogensehne können die Schützen den Abschusswinkel regulieren. Je weiter weg das Ziel entfernt ist, desto näher muss am Pfeil abgegriffen werden. Diese Technik wird oft mit dem englischsprachigen Begriff „stringwalking“ bezeichnet. An einem Blankbogen wird oft zur Stabilisation ein Gewicht geschraubt. Das Eigengewicht des Bogens wird somit größer, der Bogen kann ruhiger im Ziel gehalten werden.

Abbildung 1: ein Blankbogenschütze, der, um auf eine kurze Distanz zu treffen, relativ weit unter dem Pfeil abgreift
Abbildung 1: ein Blankbogenschütze, der, um auf eine kurze Distanz zu treffen, relativ weit unter dem Pfeil abgreift

Beim TV Eiche gibt es neben den Blankbogenschützen vereinzelt Schützen, die sich für eine andere Bogenart entschieden haben.

Beim olympischen Bogenschießen (sieht man bei den olympischen Spielen) kommen Recurvebogen zum Einsatz, die mit diversen Hilfsmitteln ausgestattet sind. Dazu gehört die Zieleinrichtung (Visier), Stabilisatoren (ermöglichen ein ruhigeres Zielen und dämpfen beim Schuss) und eine Auszugskontrolle (Klicker) (ermöglicht einen immer gleichen Auszug des Bogens). Mit diesem modernen Sportbogen kann ein geübter Bogenschütze auch noch auf weite Distanzen sehr präzise schießen.

Abbildung 2: olympischer Recurve mit Visier, Klicker und Stabilisationssystem
Abbildung 2: olympischer Recurve mit Visier, Klicker und Stabilisationssystem

Beim traditionellen Schießen kommen Langbögen und Reiterbögen u. ä. zum Einsatz. Langbögen kennt man vielleicht unter anderem aus den Mittelalterfilmen. In der Regel verwendet ein traditioneller Schütze dazu auch Pfeile aus Holz mit Naturbefiederung. Die Schützen der anderen Bogenarten schießen mit modernen Carbon- oder Aluminiumpfeilen. Ein traditioneller Bogen wird ohne jegliche Hilfsmittel geschossen. Der Schütze zielt wie ein Blankbogenschütze über die Pfeilspitze. Es gibt im traditionellen Bereich allerdings auch Schützen, die intuitiv schießen. Das heißt, die Augen sehen und das Gehirn steuert unbewusst den Arm in die korrekte Position, um das Ziel zu treffen. Das Erlernen dieser Fähigkeit bedarf einer Schulung des Gehirns durch häufige Wiederholung. Die Förderung dieser unbewussten Fähigkeit durch den Bogensport beinhaltet auch meditative Elemente. Präzises Schießen mit einem einfachen Holzbogen erfordert sehr viel Übung.

Abbildung 3: schöner selbstgebauter Langbogen ohne jegliche Hilfsmittel
Abbildung 3: schöner selbstgebauter Langbogen ohne jegliche Hilfsmittel

Ein echtes High-Tech-Gerät ist der sogenannte Compoundbogen.  Dieser Bogentyp wurde erst in den 1960er Jahren in den USA entwickelt. An diesem Bogen werden in der Regel hochentwickelte Zielvorrichtungen mit Vergrößerungsoptik und Stabilisatoren (wie beim olympischen Recurve) angebracht. Darüber hinaus löst der Schütze den Schuss mit Hilfe einer Lösehilfe (Release). Durch seine charakteristische Bauart, die man direkt an den Rädern/Rollen erkennt, wird eine Zuggewichtsreduzierung von bis zu 70% erreicht. Das heißt, dass der Schütze im Vollauszug nur noch eine relativ kleine Kraft aufbringen muss um den Bogen zu halten. Dadurch kann sehr ruhig gezielt werden. Mit diesem technischen Bogen können relativ schnell recht gute Ergebnisse erzielt werden. Wie bei jedem Bogen müssen auch die Compoundschützen den Schiessstil beherrschen um konstant und präzise zu treffen.

Abbildung 4: mehrere Compoundbögen mit Zielvorrichtung und Stabilisation
Abbildung 4: mehrere Compoundbögen mit Zielvorrichtung und Stabilisation

Das gemeinsame Training sowohl in der Halle als auch im Freien wird bei uns getragen von einer familiären Atmosphäre, was sich an manchen Samstagen bei Wettkämpfen in Form von Luftballonschießen widerspiegelt. Dann erfreuen sich nicht nur die Jüngsten an Preisen wie Bonbons oder Gummibärchen. So finden Spaß am Sport und mentale Entspannung zusammen.

 


 

Vereins-Grundbeitrag (monatlich) und Aufnahmegebühr (einmalig):

Erwachsene 14,- € / 20,- €
Kinder/Jugendliche 6,50 € / 10,- €
bis zum vollendeten 18. Lebensjahr sowie gegen Nachweis Schüler, Studenten und Azubis bis zum vollendeten 27. Lebensjahr

Abteilungsbeitrag für TV Eiche-Mitglieder: 5,- €

Beitragsrechner

Nähere Informationen erhalten Sie im Abteilungsflyer und bei unserer Abteilungsleitung.

Button-rot-klein

AbteilungsleiterMichael HildebrandtTel: 0175-120 58 12j0431546